
Religionen reagieren nur langsam auf aktuelle Themen wie z. B. Drogen, Homosexualität und sich verändernde Familienverhältnisse. Andererseits beeinflussen sie nach wie vor Machtverhältnisse und führen zu gesellschaftlichen Spannungen. Im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts stellt sich somit die Frage, welche Rolle die Religion in unserer heutigen Welt einnimmt.
Fragen, die diskutiert werden sollen:
Entwickeln wir uns zu einer multireligiösen Gesellschaft oder zu einer Gesellschaft, in der viele Leute gar keinen Glauben mehr haben?Wie tragen religiöse Institutionen dazu bei, Toleranz und Werte in der Gesellschaft zu verankern?Wie können wir die Trends der gesellschaftlichen Entwicklung mit religiösen Überzeugungen in Einklang bringen?Können wir das Recht auf Meinungsfreiheit gewähren und gleichzeitig die Religionsfreiheit stärken?
Europa steht 2013 vor erheblichen Herausforderungen angesichts der Forderungen nach einer „intelligenten Sparpolitik“ und dem Erfordernis eine...
Der Jazz wurde zu einer der ersten wahrhaft globalen Musikrichtungen auf der Welt und behielt dennoch seine afroamerikanischen Wurzeln, Grunds...
Im Laufe der nächsten 10 Jahre müssen weltweit 600 Millionen produktive Stellen geschaffen werden, um nachhaltiges Wachstum zu sichern und den...