Open Forum

Eine öffentlich zugängliche und barrierefreie Veranstaltung, welche den Austausch von Gedanken, Erfahrungen und Geschichten zu dringenden und kontroversen Themen zwischen EntscheidungsträgerInnen und der Bevölkerung fördert.

Über den Event

2024 findet das Open Forum in der Schweizerischen Alpinen Mittelschule Davos statt. Das Open Forum ist ein Veranstaltungsformat, an dem ein breiteres Publikum an den Aktivitäten des World Economic Forum teilnehmen kann. Ziel des Open Forum ist es, die Öffentlichkeit an den Diskussionen zwischen EntscheidungsträgerInnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft teilhaben zu lassen. Zu unseren PanelistInnen zählen wir regelmässig hochrangige RegierungsvertreterInnen, UnternehmensführerInnen, WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen und AktivistInnen, welche ihre Geschichten und Sichtweisen mit dem Publikum teilen.

Im Sinne des «Spirit of Davos» soll das Open Forum den Dialog zwischen EntscheidungsträgerInnen aus unterschiedlichen Sparten und Lebenslagen fördern, um Lösungen zu den dringendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit zu suchen. Das Themenspektrum reicht von aktuellen politischen Strukturen, geopolitische Veränderungen, Umweltproblemen, Digitalisierung bis hin zu Menschenrechten und Bildung.

Das World Economic Forum nutzt das Jahrestreffen in Davos, um eine Plattform für Debatten und Austausch zu kontroversen Themen zwischen der Öffentlichkeit und WissenschaftlerInnen, WirtschaftsführerInnen und politischen EntscheidungsträgerInnen zu schaffen und um den Zustand der Welt zu verbessern.

Das übergreifende Thema des Open Forum Davos 2024, welches vom 15. - 19. Januar 2024 in Davos-Klosters stattfindet, lautet: "Vom Labor ins Leben: Wissenschaft in Aktion". Sämtliche Sessionen werden per Video live auf unserer Webseite übertragen und können später auch nachgeschaut werden. Wir freuen uns, Sie in Davos-Klosters oder online begrüssen zu dürfen.

Programm 2024

Vertrauen in die Wissenschaft in einer Zeit des Misstrauens

Montag, 15. Januar 2024, 18:30 – 19:30 Uhr

Eine offene Philosophie in der Wissenschaft kann dazu beitragen, Fortschritte in Forschung und Technologie zu beschleunigen. Gleichzeitig ermöglicht sie, Vertrauensfragen und Vorurteile in der Wissenschaft direkt anzugehen. Was kann die globale wissenschaftliche Gemeinschaft tun, um neue Formen der Zusammenarbeit, Reproduzierbarkeit und das Vertrauen in die Wissenschaft zu fördern und so den Fortschritt zu beschleunigen?

Tief durchatmen: Mit Technologie zu sauberer Luft?

Dienstag, 16. Januar 2024, 09:30 – 10:30 Uhr

99 % der Weltbevölkerung atmen Luft ein, die ihrer Gesundheit schadet. Da Klima und Luftverschmutzung eng miteinander verknüpft sind, sind sektorübergreifende Massnahmen erforderlich, um beide Probleme anzugehen. Welche neuen Ideen können helfen, den Klimaschutz zu beschleunigen und gleichzeitig die Luftqualität und Gesundheit der Menschen zu verbessern?

Die Lücke Schliessen: Geschlechtergerechtigkeit in der Medizin

Dienstag, 16. Januar 2024, 12:30 – 13:30 Uhr

Die medizinische Forschung fängt gerade erst an, die Bedeutung verschiedener Faktoren für Gesundheit und Medizin zu untersuchen, darunter Geschlecht, soziales Verhalten und psychologische oder biologische Unterschiede. Das reicht von Forschungsprojekten bis zu klinischen Studien, die bisher ausschliesslich mit Männern durchgeführt wurden. Wie wird die Zukunft der Geschlechterforschung aussehen und welche Anwendungen in Forschung, Prävention und Versorgung versprechen die besten Ergebnisse?

Die Zukunft von Forschung und Entwicklung

Dienstag, 16. Januar 2024, 18:30 – 19:30 Uhr

Disruptive und innovative Technologien wie künstliche Intelligenz, Open Science und Synthetische Biologie verändern den Bereich Forschung und Entwicklung (F&E). Welche Risiken und Chancen ergeben sich für F&E, wenn sich die Methoden weiterentwickeln?

Die Uhr zurückdrehen: Die Wissenschaft des Alterns

Mittwoch, 17. Januar 2024, 09:30 – 10:30 Uhr

In dieser Sitzung erfahren Sie mehr über die neuesten Durchbrüche in der Krankheitsprävention und die Wissenschaft von der Verjüngung. Wie kann die Wissenschaft dazu beitragen, dass wir in der Zukunft länger, gesünder und ohne Krankheiten leben können?

Vom Regenwald bis zum Korallenriff: Erhaltung des Lebens auf der Erde

Mittwoch, 17. Januar 2024, 12:30 – 13:30 Uhr

Laut dem Global Risk Report des Weltwirtschaftsforums ist die biologische Vielfalt heute stärker bedroht als je zuvor. Dabei hängen 44 Billionen Dollar an wirtschaftlicher Wertschöpfung - mehr als die Hälfte des globalen BIP - mässig oder stark von der Natur ab. Wie können Wissenschaft, Wirtschaft und Politik gemeinsam arbeiten, um das Leben und die Lebensgrundlagen auf unserem Planeten zu schützen?

Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken für den Alltag

Mittwoch, 17. Januar 2024, 18:30 – 19:30 Uhr
Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) wirft wichtige Fragen zu den Risiken und Chancen für unseren Alltag auf. Welche Lösungen, Gespräche und Bildungsmassnahmen sind notwendig, damit KI der Gesellschaft und der Industrie nützt, ethischen Standards gerecht wird und alle Nutzerinnen und Nutzer einbezieht?

Den Code knacken: Sicher durch die Welt der Cybersicherheit

Donnerstag, 18. Januar 2023, 09:30 – 10:30 Uhr

Fast die Hälfte der Unternehmensführerinnen und Unternehmensführer (43 %) glaubt laut dem Global Cybersecurity Outlook 2023 des Weltwirtschaftsforum, dass ihre Organisation in den nächsten zwei Jahren stark von Cyberangriffen betroffen sein könnte. Cyberkriminelle arbeiten eng zusammen und nutzen moderne Technologien wie künstliche Intelligenz, um ihre Angriffsmethoden zu verbessern.

Wie können wir Innovation und Zusammenarbeit fördern, um gegen immer ausgefeiltere Cyber-Bedrohungen gewappnet zu sein?

Auf dünnem Eis: Die Folgen des Klimawandels

Donnerstag, 18. Januar 2024, 12:30 – 13:30 Uhr

Im Juni 2023 verkünden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass die erste wichtige Komponente des Erdsystems unwiderruflich zerbrochen ist: das arktische Sommereis. Die Folgen sind eine beschleunigte globale Erwärmung und extreme Wetterereignisse auf der gesamten Nordhalbkugel. Wie sollten wir am besten auf die sich verändernden Wetterbedingungen an den Polen reagieren?

Widerstandsfähigkeit in Bewegung

Donnerstag, 18. Januar 2024, 18:30 – 19:30 Uhr

Besonderer Gast. Der Inhalt dieser Sitzung wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Datum

15–19 Januar 2024

Austragungsort

Schweizerische Alpine Mittelschule Davos, Aula, Guggerbachstrasse 3,
CH - 7270 Davos Platz (GR)

Preis

Kostenlos

Hier anmelden

Die Registration für das Open Forum schliesst am 10 Januar 2024, 18:00 (Mitteleuropäische Zeit)

Über uns

Seit 2003 findet jedes Jahr im Januar parallel zum offiziellen Jahrestreffen des World Economic Forum das Open Forum im Herzen von Davos statt.

Das Open Forum begrüßt ein vielfältiges Publikum aus der ganzen Welt, um an den verschiedenen Sessions teilzunehmen und sich mit PanelistInnen und anderen Teilnehmenden auszutauschen.

Mission

Das Open Forum bietet eine Plattform, welche den Dialog zwischen EntscheidungsträgerInnen und der Bevölkerung fördert und das Bewusstsein für kritische Themen stärkt.

About Us

Events

Media

Partners & Members

  • Join Us

Language Editions

Privacy Policy & Terms of Service

© 2023 World Economic Forum